Mit der Zertifizierung verfolgten wir folgende Ziele:
Die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit
Intellektuelles Kapital ist schwer zu messen und auszudrücken. Die Wissensbilanz-Methode wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Wirtschaft entwickelt. Kleine und mittelständische Unternehmen können mit diesem Werkzeug ihr intellektuelles Kapital (z.B. Fachwissen, Unternehmenskultur, Beziehungsnetzwerk und IT-Infrastruktur) bewerten, analysieren und bei Bedarf Dritten transparent machen.
Die Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Die Wissensbilanz-Methode basiert auf einem Selbstbewertungsverfahren. Nur so ist es möglich, Einflussfaktoren, die nur bedingt durch Zahlenwerte erfasst werden können, zu evaluieren. Mit einer Vollzertifizierung wird durch externe Auditoren die Plausibilität, Nachhaltigkeit und Vollständigkeit der Bilanz bescheinigt.
Die Anknüpfung an bestehendes Wissen
Wissensmanagement findet bei der bauart Ingenieure GmbH schon sehr lange statt. Mit der Wissensbilanz-Methode steht ein Verfahren zur Verfügung, das eine sehr umfassende Auseinandersetzung mit dem Wissensbestand bei bauart ermöglicht – keine Steuerung aufgrund von Bauchgefühl, sondern mit Methode. Mit der Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess werden Entscheidungen auf eine breite Basis gestellt und notwendige Maßnahmen können erfolgreich umgesetzt werden.
Die Risikoreduzierung
bauart bietet Dienstleistungen im Ingenieurbereich an und ist damit ein Wissensunternehmen. Dem Kunden wird durch die Wissensbilanz bescheinigt, dass das Unternehmen strukturiert daran arbeitet, das intellektuelle Kapital für die gestellten Aufgaben bereitzustellen und nachhaltig zu festigen.